Historie

Entdecken Sie die Geschichte und Tradition der KG Menden.

Dieser Abschnitt gibt einen spannenden Einblick in die Gründung und Entwicklung der KG Menden seit 1954 und beleuchtet die Werte, die ihre Rolle im rheinischen Karneval prägen.

Dieser Abschnitt betont die traditionsreichen Veranstaltungen der KG Menden und deren Bedeutung für die Gemeinschaft.

Tauchen Sie ein in unsere faszinierende Geschichte.

Dieser Abschnitt präsentiert eine exklusive Auswahl an Bildern, die die lebendige Tradition und Ereignisse der KG Menden dokumentieren.

Entstehungsgeschichte von ’52 – ’03

Gründung

Im Jahre 1952 hatte die Damenriege, alles hübsche, junge Mädchen, einen Funkentanz einstudiert, der an diesem Sitzungsabend zum ersten Mal vorgetragen wurde.

Katharina Weisweiler als Funkenmariechen und Willi Lukas als Tanzoffizier feierten ihren ersten großen Erfolg. In dieser Zeit war es eine der ersten Damentanzgruppen im Kreis. Das führte zu Nachfragen und Bitten der benachbarten Karnevalsvereine, diese Tanzgruppe bei ihnen auftreten zu lassen. Somit entstand aus dem einstigen Spiel eine fast undurchführbare Belastung der Riege. Die zeitlichen und finanziellen Anforderungen, die die Karnevalsabteilung mit ihrer Tanzgruppe an den Turnverein stellte, war enorm, so dass der Vorstand des Turnvereins beschloss, die gesamte Abteilung „Blau-Wieße Essele“ in die Selbständigkeit zu entlassen.

Im Herbst 1953 fanden hierfür bereits die ersten Gespräche statt. Man beschloss zu diesem Zeitpunkt eine eigene Karnevalsgesellschaft zu gründen. Endgültig löste sich die Karnevalsabteilung Anfang 1954 vom Turnverein, um sich am 9.8.1954 zu einer selbständigen Gesellschaft zusammenzuschließen. Bei dieser Gründungsversammlung wurde folgender Vorstand gewählt:

1. Vorsitzender: Wilhelm Pilger †
2. Vorsitzender: Rainer Hildenbrandt †
1. Kassierer: Johann Haupt †
2. Kassierer: Christoph Kühlem †
1. Beisitzer: Paul Barsch †
1. Präsident: Otto Werner †

Weiterlesen

Heute noch präsentieren wir in unseren Sitzungen nur Spitzenkräfte. Maßgebliche Kölner Karnevalisten bestätigen uns immer wieder, dass wir mit den Hochburgen in Köln und Düsseldorf konkurrieren können. Einen besonderen Zuspruch findet bei den Spitzenkräften immer wieder das Mendener Publikum, das besonders herzlich und voller guter Stimmung die Spitzenkräfte empfängt. Im gleichen Jahr (1975) wurde noch ein Kinderkostümfest eingeführt. Dieses Fest lässt auch die Kleinsten zu ihrem Recht kommen. Jahr für Jahr finden sich ca. 500 Kinder in der Aula ein.

Die wachsende Beliebtheit dieser Veranstaltung wird uns auch für die Zukunft anspornen, diesen Weg fortzuführen.

Von 1979 bis 1992 wurden in der Aula Veranstaltungen anlässlich des Karnevalsauftaktes durchgeführt. Diese Veranstaltungen wurden vom Publikum ebenfalls sehr gut angenommen und brachten viel Freude.

Im Jahre 1981 wurde erstmals die 2. Prunksitzung veranstaltet. Diese 2. Prunksitzung war notwendig, um der steigenden Personenzahl gerecht zu werden. Stets waren diese Veranstaltungen (mit ca. 1.500 Personen) ausverkauft.

Die erste Damensitzung wurde am 14.2.1985 unter der Leitung der damaligen Präsidentin und heutigen Ehrenpräsidentin Maliese Burdorf durchgeführt. Bis heute erfreut sich diese Veranstaltung hoher Zustimmung und Beliebtheit. 1995 wurde die heutige Ehrenpräsidentin Elisabeth Bungartz zur neuen Präsidentin gewählt, die 21 Jahre die Damensitzungen leitete. Seit 2016 ist Elke Marquis im Amt der Präsidentin. Da die Frauen alle Rekorde bei der Kartennachfrage brachen, waren wir gezwungen diese Veranstaltung in ein Zelt zu verlegen.

Am 19.2.1998 fand dort die größte Damensitzung im Rhein-Sieg-Kreis vor 1.300 Damen statt.
Es war eine Veranstaltung der „Superlativen“, die zur Folge hatte, dass bereits 1500 Vorbestellungen für das Jahr 1999 vorlagen.
Am 16.5.1992 veranstaltete die Karnevalsgesellschaft erstmals ein Konzert mit der Gruppe „De Höhner“. Auch diese Veranstaltung führte zu einem großen Erfolg, so dass in den Jahren darauf weitere Veranstaltungen dieser Art durchgeführt wurden.
Mit dem Fortfall der 2. Prunksitzung im Jahre 1993 wurde am 16.1.1993 erstmals eine Herrensitzung in Menden angeboten.
Mittlerweile ist die Kartennachfrage für diese Veranstaltung auch so hoch, dass auch hier die Aula der Hauptschule Menden zu klein ist.
Die nächste Herrensitzung am 23.1.1999 fand aus diesem Grunde ebenfalls im Festzelt am Schützenhaus in Menden statt und wurde mit ca. 1200 Männer ebenfalls die größte Herrensitzung des Rhein-Sieg-Kreises.

Auf einer späteren Versammlung wurde am 10. Oktober 1954 beschlossen, den Namen Karnevalsgesellschaft „Blau-Wieße Essele Menden e.V.“ beizubehalten. An dieser Stelle sei unser damaliger Bürgermeister und Ehrenbürger von Menden, Wilhelm Mittelmeier, besonders erwähnt. Er verstand es immer wieder uns tatkräftig zu unterstützen. Zum Dank wurde er zum Ehrensenator unserer Gesellschaft ernannt.

Ebenfalls sei noch die enge Freundschaft zu unserem Nachbarverein KG „Halt Pool“ erwähnt. Mit unseren Freunden von der Friedrich-Wilhelms-Hütte haben wir in den vergangen 45 Jahren viele frohe Stunden verbracht. Bis 1970 fanden die Sitzungen der KG „Halt Pool“ im Saale Helikum in Menden statt. Bis zu diesem Zeitpunkt fand sich in Friedrich-Wilhelms-Hütte kein geeigneter Saal.

Durch das Anwachsen der Mitgliederzahl wurde am 8.4.1955 die erste Generalversammlung einberufen und ein neuer Vorstand gewählt. Von diesem Zeitpunkt an bestand das Bestreben dem Brauchtum neue, noch stärkere Impulse zu geben.

Die alljährlich stattfindenden Karnevalssitzungen und Beteiligungen an den Rosenmontagszügen gehören zu den Obliegenheiten der Karnevalsgesellschaft. Durch das steigende Interesse der Bürger stieg die Mitgliederzahl ständig an. Schließlich wurde der Lumpenball eingeführt, der bis heute noch so beliebt ist wie am ersten Tag.

Des weiteren muss erwähnt werden, dass mit mühevoller Arbeit ein Tanzcorps unterhalten wurde, welches nicht nur in Menden, sondern auch im damaligen Siegkreis und darüber hinaus sehr gefragt war und sich seiner Beliebtheit erfreute.

Infolge enormer Kostensteigerungen war die Karnevalsgesellschaft im Jahre 1964 gezwungen die Tanzgruppe aufzulösen, wodurch die Regsamkeit und Arbeitsfreudigkeit der Karnevalsgesellschaft jedoch nicht beeinträchtigt wurde.

Wachstum

Wachsende Einwohnerzahlen und kommunale Neugliederungen hatten zur Folge, dass die bisherigen Ortsteile Friedrich-Wilhelms-Hütte und Meindorf zur Eigenständigkeit geführt wurden. Steigende Besucherzahlen führten dazu, dass der Saal des Vereinslokals „Mendener Hof“ die erforderlichen Plätze nicht hergab. Als Ausweichmöglichkeit bot sich das neu errichtete Schulzentrum Menden-Süd an. Dank des Vereinswirtes Paul Klein konnte der Umzug durchgeführt werden. Paul Klein erklärte sich bereit, die Gastronomie zu übernehmen. Unser Dank geht auch an die damalige Gemeindeverwaltung Sankt Augustin und an den Rektor der Schule, Herrn Hombach.

Die Aula der Hauptschule fasste mit ca. 750 Plätzen die doppelte Besucherzahl. Am 25.1.1975 fand die erste Sitzung in der Aula statt. Von nun an wurden bekannte Kräfte verpflichtet. Spitzenkräfte des rheinischen und internationalen Karnevals, bekannt durch Funk und Fernsehen wurden unserem Publikum geboten.

Heute noch präsentieren wir in unseren Sitzungen nur Spitzenkräfte. Maßgebliche Kölner Karnevalisten bestätigen uns immer wieder, dass wir mit den Hochburgen in Köln und Düsseldorf konkurrieren können. Einen besonderen Zuspruch findet bei den Spitzenkräften immer wieder das Mendener Publikum, das besonders herzlich und voller guter Stimmung die Spitzenkräfte empfängt. Im gleichen Jahr (1975) wurde noch ein Kinderkostümfest eingeführt. Dieses Fest lässt auch die Kleinsten zu ihrem Recht kommen. Jahr für Jahr finden sich ca. 500 Kinder in der Aula ein.

Die wachsende Beliebtheit dieser Veranstaltung wird uns auch für die Zukunft anspornen, diesen Weg fortzuführen.

Von 1979 bis 1992 wurden in der Aula Veranstaltungen anlässlich des Karnevalsauftaktes durchgeführt. Diese Veranstaltungen wurden vom Publikum ebenfalls sehr gut angenommen und brachten viel Freude.

Im Jahre 1981 wurde erstmals die 2. Prunksitzung veranstaltet. Diese 2. Prunksitzung war notwendig, um der steigenden Personenzahl gerecht zu werden. Stets waren diese Veranstaltungen (mit ca. 1.500 Personen) ausverkauft.

Die erste Damensitzung wurde am 14.2.1985 unter der Leitung der damaligen Präsidentin und heutigen Ehrenpräsidentin Maliese Burdorf durchgeführt. Bis heute erfreut sich diese Veranstaltung hoher Zustimmung und Beliebtheit. 1995 wurde die heutige Ehrenpräsidentin Elisabeth Bungartz zur neuen Präsidentin gewählt, die 21 Jahre die Damensitzungen leitete. Seit 2016 ist Elke Marquis im Amt der Präsidentin. Da die Frauen alle Rekorde bei der Kartennachfrage brachen, waren wir gezwungen diese Veranstaltung in ein Zelt zu verlegen.

Zelt

Am 19.2.1998 fand dort die größte Damensitzung im Rhein-Sieg-Kreis vor 1.300 Damen statt.
Es war eine Veranstaltung der „Superlativen“, die zur Folge hatte, dass bereits 1500 Vorbestellungen für das Jahr 1999 vorlagen.
Am 16.5.1992 veranstaltete die Karnevalsgesellschaft erstmals ein Konzert mit der Gruppe „De Höhner“. Auch diese Veranstaltung führte zu einem großen Erfolg, so dass in den Jahren darauf weitere Veranstaltungen dieser Art durchgeführt wurden.
Mit dem Fortfall der 2. Prunksitzung im Jahre 1993 wurde am 16.1.1993 erstmals eine Herrensitzung in Menden angeboten.
Mittlerweile ist die Kartennachfrage für diese Veranstaltung auch so hoch, dass auch hier die Aula der Hauptschule Menden zu klein ist.
Die nächste Herrensitzung am 23.1.1999 fand aus diesem Grunde ebenfalls im Festzelt am Schützenhaus in Menden statt und wurde mit ca. 1200 Männer ebenfalls die größte Herrensitzung des Rhein-Sieg-Kreises.

Alljährlich führt unsere Gesellschaft einen Familientag durch. Es handelt sich hierbei um eine Fahrradtour oder einen Wandertag. Teilweise waren wir mit 130 Fahrräder unterwegs. Auf diese Abwechslung im Laufe des Jahres freuen sich die Mitglieder und deren Familien das ganze Jahr.

In der Weihnachtszeit beteiligt sich die KG mit einer Losbude am Weihnachtsmarkt in Menden. Diese Bude ist besonders bei Kindern sehr beliebt.

Seit 1982 findet für „verdiente Mitglieder“ der Ordensappell statt.

An diesem Vormittag werden die Jahresorden der Gesellschaft in einem besonderen Rahmen an die Mitglieder überreicht. Die Ehrensenatoren der KG werden seit 1991 ebenfalls zu dieser Veranstaltung eingeladen. Für viele Mitglieder endet der Ordensappell nach einigen frohen Stunden erst am späten Abend.

Was wäre die Karnevalsgesellschaft „Blau-Wieße Essele Menden e.V.“ ohne die Unterstützung der Damen?
Die Damen stehen das ganze Jahr über mit ihrer Tatkraft unserer Gesellschaft zur Verfügung und helfen, wo es eben nötig ist. Als Dank für die rege Beteiligung werden diese Damen zu einem Dämmerschoppen eingeladen. Auch dieser Abend findet großes Interesse bei den Teilnehmerinnen.

1999 führt die Jugend unserer Gesellschaft erstmalig am Karnevalsfreitag (12.2.1999) in der Aula der Hauptschule Menden eine Jugenddisco durch. Dies ist die Folge zahlreicher Anfragen der Mendener Jugend. Auch diese Veranstaltung wurde ein voller Erfolg.

Am Karnevalssonntag findet seit einigen Jahren um 10:30 Uhr eine Mundartmesse in der Kath. Kirche in Menden statt. Diese heilige Messe, die führend von unserer Präsidentin Elisabeth Bungartz gestaltet wird, ist in Menden sehr beliebt. Hierfür sei an dieser Stelle auch unserem Pastor Josef Schlemmer gedankt.

Der Höhepunkt einer Karnevalsgesellschaft ist immer der Rosenmontag. Für diesen Tag werden viele bunte Kostüme geschneidert und ein Festwagen gebaut. Die Karnevalsgesellschaft stellt seit vielen Jahren mit ca. 130 Personen die größte Fußgruppe in der Stadt Sankt Augustin. Unsere Wagenbaugruppe befasst sich bereits kurz nach dem Rosenmontag wieder mit dem Wagen des folgenden Jahres und plant die Durchführung.


Festzelt ab 2016

18. Januar 2016

Zelt vor der Jahrhundertwende

unbekannt

Damensitzung in der Aula

09. März 2015

Chronik der Karnevalsgesellschaft im Überblick

Jede Vereinsgeschichte weist chronologische Merkmale auf. Erwähnenswert wäre noch:

30.05.1958Eintragung in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Siegburg
24.09.1958Aufnahme in den „Bund Deutscher Karneval e.V.“, Bonn
Mitgliederzahlen1.4.197259 Mitglieder
der KG-Menden:1.4.197571 Mitglieder
 1.4.1980114 Mitglieder
 1.4.1983140 Mitglieder
 1.5.1988173 Mitglieder
 1.3.1993189 Mitglieder
 1.4.1998241 Mitglieder
 1.1.2001258 Mitglieder
 1.4.2003240 Mitglieder
 1.1.2010??? Mitglieder
 1.4.2025500 Mitglieder

Erfolge und Meilensteine der Karnevalsgesellschaft im Überblick

Dieser Abschnitt beleuchtet zentrale Zahlen, die den Werdegang und die Errungenschaften der KG Menden illustrieren.

1954

Gründungsjahr

Das Jahr, in dem die Karnevalsgesellschaft Blau-Wieße Essele Menden e.V. ins Leben gerufen wurde.

5.000+

Veranstaltungsbesuche

Die beeindruckende Anzahl an Gästen, die jährlich bei unseren Karnevalsveranstaltungen feiern.

500

Aktive Mitglieder

Unsere engagierten Mitglieder, die mit Herzblut und Leidenschaft die Tradition des rheinischen Karnevals bewahren.

70

Jahre Tradition

Seit sieben Jahrzehnten prägt die KG Menden den rheinischen Karneval mit Herz und Hingabe.

Erfahrungen und Rückblick

Wenn wir heute zurückblicken, können wir mit Stolz behaupten, dass unser Grundprinzip „Freude erleben, aber auch Freude schenken“ sich bewährt hat.

Die Karnevalsgesellschaft „Blau-Wieße Essele Menden e.V.“ wird auch für die Zukunft als Aufgabe und Ziel betrachten, das Brauchtum des Rheinischen Karnevals in der „Altstadt Menden“ zu pflegen, den Bürgern Freude zu schenken und das übernommene Erbe unserer Gründer dankbar und würdig zu vertreten.